The aim of the seminar project was to examine a user interface with a screen of our choice. Its structure was to be visually repre­sented and restruc­tured, its interface also analysed and redesigned. I chose the Deutsche Bahn ticket vending machine not only because I found it far too compli­cated to use myself; too often had I also seen customers standing at the machine, looking desperate and without a clue what to do.

After my initial research, however, I quickly realised that the vending machine was not solely to blame for the problem. In a survey by the Verkehrsclub Deutschland (VCD), only 12% of the respondents thought the rail fare system was under­stan­dable. The following excerpt from the VCD Bahntest 2015/2016 describes the situation well: VCD Bahntest 2015/2016 beschreibt die Situation:

“The current tariff system in rail transport is charac­te­rised by mutually exclusive local and long-distance tariffs. (…) In addition, (…) there is a variety of special fares, infor­mation systems and distri­bution channels”.

It is up to the Deutsche Bahn and the transport associa­tions to solve this chaos. Nevert­heless, I was sure that the structure and the interface of the ticket machine could still be improved.

Infor­mation architecture

Von der Start–Ziel-Suche über die Spezi­al­an­gebote bis hin zur Fahrplan­aus­kunft – ich wollte unbedingt von den vielen verschie­denen und verwir­renden Auskünften wegkommen. Im Redesign ist Start–Ziel daher die einzige globale Reise­aus­kunft. Dort werden alle Preise und Angebote angezeigt – vom Sparpreis bis zum Quer-durchs-Land-Ticket wird immer das angeboten, was für die ausge­wählte Reise am günstigsten ist. Im Grunde muss man gar nicht alle Angebote kennen, sondern einfach nur die Suchfunktion benutzen und den günstigsten Preis bzw. das passende Angebot wählen.

Standard tickets The option Direkt­karten (standard tickets) is for users who already know what they need and are looking for something specific, like a Berlin AB ticket or a Schönes-Wochenende (weekend) ticket for the next month. Other options such as additional cards, business trips and BahnCard (rail card) are grouped under Service. Service sind weitere Optionen wie Zusatz­karten, Geschäfts­reisen und BahnCard gruppiert.

Interface

In 2010, the interface of the vending machines was revised for the first time in 10 years. Even though the layout looks slightly different with new colours and picto­grams, almost nothing has changed on the start page.

Im Redesign funktio­nieren die drei Haupt­ka­te­gorien als Tabs. Unter Start–Ziel wird der Prozess mit einer Brotkrü­mel­na­vi­gation (bread­crumbs) etwas übersicht­licher. Unter Standard tickets sind die Tickets der Verkehrs­ver­bunde, die Tages­ti­ckets sowie die Monats- und Jahres­karten separat gruppiert, um die verschie­denen Karten besser unter­scheiden zu können. Von überall aus verfügbar sind die Sprachop­tionen, die Tarif­in­for­ma­tionen und die Hilfe. Die neue Funktion Zugäng­lichkeit beinhaltet verschiedene Optionen für eine erleich­terte Bedienung wie Schrift­größe, hoher Kontrast oder Sprachausgabe.